Lidkorrektur St. Gallen
Fakten zur Rekonstruktiven Lidchirurgie/ Lidkorrektur
Narkose: | örtliche Betäubung / bei Bedarf Dämmerschlaf |
Klinikaufenthalt: | ambulant |
Fadenentfernung: | nach 7-10 Tagen |
Gesellschaftsfähig: | nach 1-3 Wochen |
Sport: | nach ca. 3 Wochen |
Die plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie korrigiert Fehlstellungen der Lider oder entfernt gutartige oder bösartige Neubildungen im Lidbereich. Das natürliche Aussehen und die Funktion der Augenpartie wird hierdurch wiederhergestellt.
Facharzt Dr. med. Schüller ist seit über 20 Jahren auf die ästhetische und die rekonstruktive Lidchirurgie spezialisiert. Er verfügt über eine umfangreiche Erfahrung aus über 4000 Eingriffen alleine auf den Gebieten der kosmetischen und der rekonstruktiven Lidchirurgie.
Lidfehlstellungen
Im Laufe der Jahre verlieren die Haut und das Bindegewebe an Elastizität und Spannkraft. Fehlstellungen der Oberlider oder der Unterlider können die Folge sein. Die Lidkante kann nach aussen (Ektropium) oder nach innen (Entropium) gewendet sein. Eine dauerhafte Reizung und Tränenfluss des Auges sind meist die Folge. Bei einer Ptosis hängt das Obere Augenlid herab und die Lidöffnung ist behindert.
Das erschlaffte Gewebe des Augenlides kann gestrafft werden, um die Lidfehlstellungen zu beheben.
Neubildung der Lider
Gutartige Neubildungen
Sehr häufig entwickeln sich im Bereich der Lider gutartige Hautveränderungen. Diese lassen sich meist in einem einfachen Eingriff entfernen.
Bösartige Neubildungen
Der weisse Hautkrebs (Basaliom) ist die häufigste bösartige Neubildung der Lider. Die gute Nachricht: wenn das Basaliom komplett entfernt wird, ist die Erkrankung in den meisten Fällen dauerhaft geheilt. Durch moderne Techniken der Lidrekonstruktion können das Äussere und die Funktion in den meisten Fällen exzellent wiederhergestellt werden.
Vor der Lidoperation
Zunächst werden die Form und Stellung der Lider analysiert und die Lidveränderungen fotografisch dokumentiert. In einem ausführlichen Beratungsgespräch in unserer Augentagesklinik in St. Gallen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Etwa zwei Wochen vor der Operation sollten nach Rücksprache mit dem behandelnden Facharzt Medikamente abgesetzt oder reduziert werden, welche die Blutgerinnung vermindern (hierzu gehören Aspirin/ASS und Marcumar). Sie sollten mit einer Begleitperson zur Operation kommen. Nach dem Eingriff dürfen Sie am Operationstag nicht selbst Auto fahren.
Ablauf der Lidoperation
Betäubung und Dauer der Behandlung
Die Operation erfolgt ambulant in örtlicher Betäubung. Ein leichter Dämmerschlaf sorgt bei Bedarf dafür, dass Sie den Eingriff entspannt wahrnehmen.
Lidstraffung
Die Schnittführung wird so gelegt, dass die Narben später praktisch unsichtbar sind. Durch gezielte Raffung der verschiedenen Lidgewebe wird die natürliche Lidstellung wiederhergestellt.
Entfernung von Neubildungen
Wichtig ist eine komplette Entfernung des erkrankten Gewebes. Bei bösartigen Veränderungen wird dies mit histographischen Techniken gesichert. Hierbei werden zusätzlich sogenannte Randschnitte entnommen und separat feingeweblich untersucht. Durch verschiedene Techniken wird der Defekt so gedeckt, dass ein natürliches Aussehen der Lidpartie erzielt wird.
Nach der Lidkorrektur
Nach dem Eingriff können Sie noch etwas ruhen, bevor Sie wieder nach Hause zurückkehren. In den ersten Tagen nach der Operation werden die Lider noch geschwollen sein, auch können „blaue Flecke“ im Lidbereich sichtbar sein. In der ersten Woche sollte körperliche Anstrengung vermieden werden. Augensalbe, ein- bis zweimal täglich auf die äussere Lidhaut aufgetragen, unterstützt in dieser Zeit die Heilung. Nach sieben bis zehn Tagen werden die äusseren Fäden aus dem Schnittbereich entfernt. Vollständig gesellschaftsfähig sind Sie nach einer bis drei Wochen. Auch die meisten Sportarten können Sie nach drei Wochen wieder ausüben.
Häufige Fragen zur Lidkorrektur
Die Schnittführung wird so gewählt, dass nahezu keine sichtbaren Narben auftreten. Die Lidhaut ist allgemein sehr dünn, weshalb die Neigung zur Narbenentwicklung allgemein sehr gering ist.
Wie nach jedem chirurgischen Eingriff können im Anschluss an die Behandlung Schwellungen, Blutergüsse und Nachblutungen auftreten. Diese klingen in der Regel nach circa zwei Wochen wieder ab. Bei Neubildungen oder Fehlstellungen sind die Risiken im Vergleich zu denen der Grunderkrankung jedoch zu vernachlässigen. Über sämtliche Risiken der Operation klärt Facharzt Dr. Schüller Sie vorab in einem persönlichen Gespräch auf.
Kontakt zur Augentagesklinik Dr. Schüller AG in St. Gallen
Sie haben weitere Fragen zum Thema Lidchirurgie oder interessieren sich für eine Lidkorrektur? Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Kontaktieren Sie uns hierfür telefonisch unter +41 71 511 07 04 oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!