Augenlasern (Lasik) St. Gallen
Fakten zum Augenlasern
Behandlungsmethode: | Femtosekundenlaser und Excimerlaser |
Behandlungsdauer: | ca. 10 Minuten |
Klinikaufenthalt: | ambulant |
Narkose: | örtliche Betäubung |
Kosten: | ab 1900 Fr. |
Drei von vier Menschen in der Schweiz sind fehlsichtig und benötigen Korrekturgläser für ein optimales Sehen. Früher oder später wünschen immer mehr von ihnen ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinse. Dank modernster Behandlungsmethoden können viele Menschen wieder ein unbeschwertes Leben ohne lästige Sehhilfen führen.
In den letzten beiden Jahrzehnten sind die Laser-Techniken zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten immer ausgereifter und sicherer geworden. Vor allem dank der neuartigen Femtosekunden-Lasertechnik gelingt die Operation nun noch präziser und noch verlässlicher.
Die meisten Patienten, die sich zu einer Laseroperation entschliessen, haben Erfahrungen mit Kontaktlinsen gesammelt. Jedoch sind Kontaktlinsen oft unpraktisch, vor allem auf Reisen und beim Wassersport. Zudem verringert sich bei sehr vielen Menschen die Benetzungsfähigkeit der Augen und der Kontaktlinsen im Laufe des Lebens, sodass die Linsen nicht mehr gut vertragen werden. Schliesslich bergen Kontaktlinsen stets ein Infektionsrisiko für die Hornhaut. Statistisch betrachtet ist daher das Lasern auf längere Sicht risikoärmer als das jahrzehntelange Tragen von Kontaktlinsen.
Augenlasern / LASIK - Präzision und Sicherheit
Heutzutage gilt das Augenlasern daher als ein schonender, schmerzfreier und risikoarmer Eingriff, der im Anschluss zu verbessertem Wohlbefinden und einer uneingeschränkten Sicht führt.
In unserer Augentagesklinik Dr. Schüller AG in St. Gallen wählen wir mit Ihnen aus den zahlreichen verfügbaren Operationstechniken, das für Sie am besten geeignete Verfahren aus.
Die Augentagesklinik Dr. Schüller AG in St. Gallen bietet das komplette Spektrum modernster Refraktiver Chirurgie: von Femtolaser-assistierter LASIK über Computer-assistierte Implantation von Artisan-Linsen bis zum Computer-assistierten Refraktiven Linsenaustausch auf der Basis von Ray-Tracing-Berechnungen.
Augenlasern / LASIK - Vor der Behandlung
In einer ersten Untersuchung wird geprüft, ob Ihre Augen für einen Refraktiven Eingriff grundsätzlich geeignet sind. Es folgt eine umfassende Untersuchung Ihrer Augen. Um optimale Bedingungen für möglichst exakte Messergebnisse zu gewährleisten, sollten Kontaktlinsenträger mindestens in den zwei Wochen vor der Untersuchung auf das Tragen der Linsen verzichten.
In einem ausführlichen Beratungsgespräch in unserer Augentagesklinik in St. Gallen besprechen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen. Auf Grundlage der Messergebnisse ermitteln wir das Verfahren, das für Ihre Augen optimal geeignet ist. Auch Ihre Sehgewohnheiten und Lebensumstände spielen dabei eine Rolle für uns. Gemäss Ihren Wünschen wählen wir gemeinsam mit Ihnen die passenden Optionen aus unserem breiten Behandlungsspektrum und erstellen für Sie einen individuellen Behandlungsplan; die letzte Entscheidung liegt natürlich bei Ihnen.
Das LASIK-Verfahren
Nicht wenige Patienten haben Vorbehalte gegenüber dem Augenlasern. Dank modernster Lasertechnologie ist das LASIK-Verfahren jedoch derzeit die präziseste und sicherste Methode, um bei niedrigen und mittleren Fehlsichtigkeiten langfristig unabhängig von einer Brillenkorrektur zu werden. Ausschlaggebend für eine erfolgreiche LASIK-Operation sind drei wesentliche OP-Schritte:
- die präzise Vermessung und Analyse der Fehlsichtigkeit
- die exakte Präparation der Hornhautlamelle
- die schonende Bearbeitung des Hornhautgewebes
Je genauer diese Schritte vorgenommen werden, desto besser kann eine exzellente Sehleistung nach der Operation erreicht werden.
Präzise Vermessung Ihrer Augen
Ihre Augen sind so individuell wie Ihr Fingerabdruck. Daher vermessen wir sie genauestens mittels Biometrie, Hornhauttomographie, Endothelzellmikroskopie, Hornhauttopographie, Pupilllometrie, Tonometrie, Orthoptik, Refraktometrie und Spaltlampenmikroskopie. Auf dieser Basis erstellen wir einen Behandlungsplan und errechnen präzise die erforderliche Laserkorrektur.
Bei der Laserkorrektur wird die Hornhaut so modelliert, dass ein möglichst optimales Sehen ohne Brille erreicht wird. Hierzu wird sehr wenig Hornhautgewebe oberflächlich mit dem Laser abgetragen. Wir verwenden den Allegretto Wavelight Laser, da dieser besonders schonend ist. Seine patentierten Programme sorgen dafür, dass pro behandelter Dioptrie im Vergleich zu anderen Laserplattformen besonders wenig Gewebe abgetragen wird.
In unserer Augenklinik in St. Gallen verwenden wir den ZIEMER LDV Z8 Femtosekundenlaser zur Behandlung der Hornhaut und auch der Augenlinse. Im Vergleich zu anderen Femtosekundenlasern erreicht der Z8 eine in etwa zehnmal so hohe Laserpuls-Frequenz. Dies ermöglicht eine besonders rasche und zugleich schonende Präparation des Gewebes. Während der Behandlung erstellt der Z8 eine dreidimensionale Darstellung aller wichtigen Strukturen des Auges. Alle Behandlungsschritte können hierdurch genau kontrolliert werden.
Augenlasern / LASIK - Ablauf der Operation
Betäubung
Nach einer oberflächlichen Betäubung mit Augentropfen erfolgt die Laserbehandlung rasch, schonend und schmerzfrei.
Präparation der Hornhautlamelle
Vor dem Einsatz des Excimer Lasers wird ein hauchdünnes Hornhautscheibchen präpariert und zur Seite geklappt. Je präziser diese Lamelle geschnitten wird, desto sicherer und genauer kann die Operation durchgeführt werden. Dies erfolgte bislang mit einem speziellen, motorisierten Schneidegerät (Mikrokeratom). Nun jedoch bietet die Lasertechnik hierzu eine überlegene Alternative. Mithilfe ultrakurzer Lichtimpulse („Lichtskalpell“) werden die Gewebeschichten berührungsfrei und präzise an den vorher berechneten Stellen durchtrennt.
Abtrag des Hornhautgewebes
Nach dem Zurückklappen wird die Hornhaut modelliert, um den gewünschten Korrektureffekt zu erreichen. Dies dauert nur wenige Sekunden und erfolgt ebenfalls schmerzfrei. Anschliessend wird die Hornhautlamelle wieder zurückgeklappt. Sie saugt sich von selbst an der ursprünglichen Stelle wieder fest.
Dauer der Behandlung
Die Operation selbst dauert rund 10 Minuten. Einschliesslich der Vor- und Nachbereitung sind Sie ca. 2 Stunden in unserer Augentagesklink in St. Gallen. In der Regel werden beide Augen am gleichen Tag und unmittelbar hintereinander operiert.
Augenlasern / LASIK - Nach der Behandlung
In den ersten vier Stunden nach der Behandlung ist das Sehen noch verschwommen und die Augen sind gereizt. Bis zum Abend bessern sich das Sehen und das Fremdkörpergefühl deutlich. Ein Verband in der Nacht schützt das Auge.
Nachkontrollen
Am Tag nach der Operation erfolgt eine erste Kontrolle in unserer Augentagesklinik in St. Gallen; das Sehvermögen ist dann zumeist bereits sehr gut. Nach dem darauf folgenden Wochenende sind Sie in der Regel wieder voll arbeitsfähig. Augentropfen sollten bis zu 6 Wochen lang regelmäßig verwendet werden, um das Auge zu beruhigen und Feuchtigkeit zu spenden. Ab dem ersten Tag nach der Operation können Sie alle gewohnten Tätigkeiten wieder aufnehmen. Eine Schonung ist nicht nötig. Der normale Heilungsverlauf wird in den kommenden Wochen nochmals in der Augentagesklinik kontrolliert.
Kontakt zur Augentagesklinik Dr. Schüller AG in St. Gallen
Sie haben weitere Fragen zum Thema Augenlasern? Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrem individuellen Fall. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +41 71 511 07 04 oder über das Kontaktformular.
Wir freuen uns auf Sie!