Augenlidstraffung St. Gallen

Fakten zur Augenlidstraffung

Behandlungsdauer:ca. 90 Minuten
Narkose:Lokalanästhesie / Dämmerschlaf
Klinikaufenthalt:ambulant
Fadenentfernung:ca. nach 7 Tagen
Kosten:3300 Fr.

Die ästhetische Lidchirurgie erreicht ein frischeres Aussehen der Augenpartie, indem das Gewebe der Augenlider gestrafft und modelliert wird.

Facharzt Dr. med. Schüller ist seit über 20 Jahren auf die kosmetische Lidchirurgie und die plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie spezialisiert und verfügt über eine sehr umfangreiche Erfahrung aus über 4000 Eingriffen alleine in der Lidchirurgie.

Augenlidstraffung

Unsere Augen sind unser Fenster zur Außenwelt und machen sie uns zugänglich. Doch auch wir werden für unser Umfeld zugänglich, denn unsere Augen verraten einiges über unser Wohlbefinden. Dadurch werden unseren Mitmenschen schnell Emotionen wie Freude oder Begeisterung vermittelt.

Im Laufe der Jahre verlieren die Haut und das Bindegewebe an Elastizität und Spannkraft. Überschüssiges Fettgewebe setzt sich in Ober- und Unterlidern ab, sodass diese sich nach vorne wölben. Es entstehen sogenannte Tränensäcke und Schlupflider, die uns älter, müder oder gestresster erscheinen lassen. Bei manchen Betroffenen kommt es zusätzlich zu Beeinträchtigungen des Blickfeldes, sodass vor allem Schlupflider zu einer erheblichen Belastung im Alltag werden.

In einem unkomplizierten und kurzen Eingriff kann überschüssiges Haut- und Fettgewebe an den Augenlidern entfernt werden. Ein natürliches Gesamtbild ist das Ergebnis und lässt das Gesicht deutlich frischer erscheinen. So kann Ihre innere Lebensfreude wieder nach außen transportiert werden.

Vor der Augenlidstraffung

Zunächst werden die Form und Stellung der Lider analysiert und die Lidveränderungen fotografisch dokumentiert. In einem ausführlichen Beratungsgespräch in unserer Augentagesklinik in St. Gallen werden die Erwartungen und die Wünsche des Patienten erfragt und der individuelle Behandlungsplan erstellt. Etwa zwei Wochen vor der Operation sollten nach Rücksprache mit dem behandelnden Facharzt Medikamente abgesetzt oder reduziert werden, welche die Blutgerinnung vermindern (hierzu gehören Aspirin/ASS und Marcumar). Sie sollten mit einer Begleitperson zur Operation kommen. Nach dem Eingriff dürfen Sie am Operationstag nicht selbst Auto fahren.

Ablauf einer Augenlidstraffung

Betäubung und Dauer der Behandlung

Die Straffung beider Lider dauert etwa 90 Minuten. Die Operation erfolgt ambulant in örtlicher Betäubung. Ein leichter Dämmerschlaf sorgt dafür, dass Sie den Eingriff entspannt wahrnehmen.

Vorab wird die Lidpartie seitengleich millimetergenau vermessen. Die Schnittführung wird mit der Pinzettentechnik festgelegt und exakt markiert.

Oberlidstraffung

Die Schnittführung wird so in die Deckfalte des Oberlides gelegt, dass sie später praktisch unsichtbar wird. Nach der Entfernung der erschlafften Lidhaut und des darunter gelegenen Bindegewebes wird bei Bedarf auch das überschüssige Fettgewebe entfernt oder verlagert. Anschliessend wird die Lidhaut sorgfältig vernäht.

Unterlidstraffung

Die Schnittführung erfolgt entweder an der Aussenkante des Unterlides unterhalb der Wimpernreihe oder an der Innenseite des Lides nahe der unteren Umschlagfalte. Überschüssiges Fettgewebe wird entfernt oder nach unten hin zur Wange verlagert. Meist wird vor dem Verschluss der Lidhaut zusätzlich das äussere Lidbändchen gestrafft.

Nach der Augenlidstraffung

Nach dem Eingriff können Sie noch etwas ruhen, bevor Sie wieder nach Hause zurückkehren. In den ersten Tagen nach der Operation werden die Lider merklich geschwollen sein und „blaue Flecke“ sind im Lidbereich sichtbar. Kühlkissen können das Ausmass der Schwellungen mindern. In den ersten beiden Wochen sollte körperliche Anstrengung vermieden werden. Augensalbe, ein bis zweimal täglich auf die äussere Lidhaut aufgetragen, unterstützt in dieser Zeit die Heilung. Nach sieben bis zehn Tagen werden die äusseren Fäden aus dem Schnittbereich entfernt. Dann sind Sie bereits wieder recht präsentabel. Vollständig gesellschaftsfähig sind Sie nach einer bis drei Wochen. Aus diesem Grund ist es ratsam, erst nach etwa zwei Wochen wieder zur Arbeit zu gehen. Auch die meisten Sportarten können Sie nach drei Wochen wieder ausüben.

Häufige Fragen zur Augenlidstraffung

Bei der Augenlidkorrektur wird speziell darauf geachtet, den Narbenverlauf so unauffällig wie möglich zu gestalten. Bei einer Unterlidstraffung verläuft die Narbe kaum sichtbar knapp unter den Wimpern am Unterlidrand. Bei einer Oberlidstraffung verläuft die Narbe innerhalb der Lidfalte oberhalb des Auges. Circa zwei bis vier Wochen im Anschluss an die Behandlung sind die Narben nicht mehr sichtbar.

Ja, weder eine Brille noch Kontaktlinsen stellen ein Hindernis für die Augenlidkorrektur dar. Nur am Tag der Behandlung selbst und gegebenenfalls ein paar Tage danach, können keine Kontaktlinsen getragen werden.

Wie nach jedem chirurgischen Eingriff können im Anschluss an die Behandlung Schwellungen, Blutergüsse und Nachblutungen auftreten. Diese klingen in der Regel nach circa zwei Wochen wieder ab. Über sämtliche Risiken der Operation klärt Facharzt Dr. Schüller Sie vorab in einem persönlichen Gespräch auf.

Die Kosten für eine Augenlidstraffung aus ästhetischen Gründen werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Sollten ausgeprägte Schlupflider oder Tränensäcke Ihr Sichtfeld erheblich beeinträchtigen und für Sie eine Gefahr im Alltag darstellen, können Sie bei der Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Zusammen mit Facharzt Dr. Schüller können Sie Ihren individuellen Fall abklären lassen.

Kontakt zur Augentagesklinik Dr. Schüller AG in St. Gallen

Sie haben weitere Fragen oder interessieren sich für eine Augenlidstraffung? Wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie in einem persönlichen Gespräch. Kontaktieren Sie uns hierfür telefonisch unter +41 71 511 07 04 oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!

Rufen Sie uns an

Wir sind erreichbar unter:

+41 71 511 07 04